Jemanden reitet der Teufel
- Jemanden reitet der Teufel
Jemanden reitet der Teufel
Nach altem Volksglauben setzt sich der Teufel denen, die er in seine Gewalt bekommen will, auf den
Rücken, er reitet also auf ihnen. Auf diese
Vorstellung bezieht sich die Bildlichkeit der vorliegenden
Redewendung. Die umgangssprachliche
Wendung besagt, dass jemand einer schlechten
Eingebung folgend unüberlegt, leichtsinnig oder sogar gefährlich handelt: Diesen Menschen reitet der Teufel - jetzt rennt er doch tatsächlich noch einmal in das brennende Haus hinein! - Das folgende
Beispiel ist ein Zitat aus
Friedrich Dürrenmatts Drama »Der Meteor«: »Doch statt Sie einfach
sterben zu lassen, muss mich der Teufel reiten, und ich kämpfe um Ihr Leben« (S. 59).
Dürrenmatt, Friedrich: Der Meteor. Zürich: Verlag der Arche, 1966.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Teufel — Teu·fel der; s, ; 1 nur Sg; eine Gestalt (in der christlichen Religion), die das Böse verkörpert ≈ Satan <etwas ist ein Werk des Teufels; jemand ist vom Teufel besessen>: Der Teufel herrscht über die Hölle || K : Teufelsaustreibung,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Teufel — Der Teufel kommt in unzähligen sprichwörtlichen Redensarten vor, von denen hier nur ein Teil herausgegriffen werden kann.{{ppd}} Den Teufel mit Beelzebub austreiben: ein Übel durch ein noch schlimmeres Übel beseitigen. Die Redensart geht auf… … Das Wörterbuch der Idiome
reiten — Sich fühlen wie der Reiter auf dem Bodensee; sich einer überstandenen Gefahr erst im nachhinein bewußt werden und darüber erschrecken. Der Vergleich beruht auf einer schwäbischen Sage, die Gustav Schwab nach mündlicher Überlieferung zu einer… … Das Wörterbuch der Idiome
Reiter — Sich fühlen wie der Reiter auf dem Bodensee; sich einer überstandenen Gefahr erst im nachhinein bewußt werden und darüber erschrecken. Der Vergleich beruht auf einer schwäbischen Sage, die Gustav Schwab nach mündlicher Überlieferung zu einer… … Das Wörterbuch der Idiome
Ritt — Sich fühlen wie der Reiter auf dem Bodensee; sich einer überstandenen Gefahr erst im nachhinein bewußt werden und darüber erschrecken. Der Vergleich beruht auf einer schwäbischen Sage, die Gustav Schwab nach mündlicher Überlieferung zu einer… … Das Wörterbuch der Idiome
Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Reiten (3) — 3. Reiten, verb. irreg. ich reite, du reitest, (reitst,) er reitet; Imperf. ich ritt; Conj. ritte; Mittelw. geritten; Imperat. reit. Es ist ursprünglich mit reisen ein und eben dasselbe Wort, indem s und t in den Mundarten beständig mit einander… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Sapienti sat — − Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia